In diesem speziellen Fall hat das DO vor dem IF eigentlich keine weitere Bedeutung, als darauf hinzuweisen, dass der IF Block ausgeführt werden soll. Es handelt sich bei dem vorliegenden Code um Pseudocode und nicht um eine verbindliche Syntax, insofern besteht hier ein gewisser Interpretationsspielraum; Die DO-Anweisung tritt in einigen Programmiersprachen in Verbindung mit einer Schleifenfunktionalität auf - deswegen könnte man auf die Idee kommen, hinter dieser DO-Anweisung im konkret vorliegenden Code etwas derartiges zu vermuten. Allerdings würde eine zweite Schleife an dieser Stelle überhaupt keinen Sinn machen und das ist leicht zu erkennen, wenn man die obige Funktion "Maximum(A)" wirklich verstanden hat.

Softwareentwickler, Punkte: 10
ok, ich hab es jetzt doch verstanden, nachdem ich es in eclipse eingegeben hab.. dann ist so einiges eingeleuchtet...
─ danielainformatik 16.09.2020 um 10:43aber ich lass die frage mal trotzdem drin, vllt ist es ja für den ein oder anderen interessant