1
Formale Ergänzung: Alles was du wissen willst, kannst du aus der Methodensignatur (erste Zeile, ohne die Klammer) ablesen:
int add(int a, int b){
return a + b;
}
Das "int" ganz am Anfang ist der Rückgabetyp. Davor findest du i.d.R. noch sowas wie private, public usw (Zugriffsmodifizierer). War nicht Teil der Frage, aber der Vollständigkeit halber. Dahinter (add) ist der Methodenname, den kannst du frei wählen (achte auf Konventionen in den jeweiligen Sprachen). In den Klammern stehen dann die Parameter, die du beim Aufruf mit übergeben musst. Der Datentyp muss dabei passen (bei stark typisierten Sprachen wie zB Java). Den Namen wählst du auch hier wieder frei.
In den Klammern ist dann der Methodenkörper. Gibst du hier z.B. nicht den richtigen Typ zurück, der qua Signatur erwartet wird, meckert spätestens der Interpreter (oder vorher deine IDE). Da a und b beides int sind, wird bei einer Operation der beiden automatisch (implizit) ein integer erzeugt.
Aufruf, implizite Zuweisung:
var result = add(40, 2);
result ist vom Typ int (weil das der definierte Rückgabetyp ist). Geht natürlich auch explizit:
int result = add(21, 21)
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
hansenausberlin
Punkte: 25
Punkte: 25